Die Welt der Schriften mag für viele von uns unauffällig oder gar nebensächlich erscheinen. Doch wenn Sie Lehrerin oder Lehrer sind, dann wissen Sie, wie wichtig es ist, die richtige Schriftart für den Unterricht auszuwählen. Besonders, wenn Schulbücher gestaltet und für Kinder vorbereitet werden, fällt auf, wie entscheidend das richtige Schriftbild sein kann. Warum also eine neue Schrift entwickeln? Reichen die bestehenden nicht aus? Lassen Sie uns diese Frage genauer unter die Lupe nehmen und Ihnen die Hintergründe zu unserer neuen „VICIDo-Schrift“ erklären.
Warum die Wahl der Schrift zählt
Wussten Sie, dass das Gehirn eines Kindes Buchstaben als Bilder verarbeitet? Studien zeigen, dass Kinder beim Lesenlernen nicht nur den Inhalt eines Textes verarbeiten, sondern auch die Form und Gestaltung der Buchstaben. Ein unpassendes Schriftbild kann das Verständnis erschweren und das Lernen verlangsamen. Daher wird die Wahl der Schriftart zu einer entscheidenden Komponente im Unterricht. Doch die derzeit verfügbaren Schriftarten sind oft nicht ideal für die Anforderungen des Unterrichts. Viele Lehrerinnen und Lehrer klagen über Schriften, die mit den österreichischen Vorgaben nicht übereinstimmen, Zeichen fehlen oder sind schlicht inkompatibel mit den genutzten Programmen. Diese Herausforderungen haben uns dazu motiviert, die „VICIDo-Schriftenfamilie“ zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse des Schulbetriebs zugeschnitten ist.
Warum ist eine neue Schrift notwendig?
Die Antwort ist einfach: weil die bisherigen Schriftarten oft nicht genügen. Sie haben bestimmt auch schon erlebt, dass Sie bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien auf unterschiedliche Schriften zurückgreifen müssen, weil eine Schrift nicht alle notwendigen Zeichen bietet. Dies führt zu einem unruhigen Schriftbild, bietet eine immense Fehlerquelle bei den zu erstellenden Arbeitsblättern und Unterlagen und erschwert den Lernprozess für die jungen Schülerinnen und Schüler.
1. Kompatibilität mit österreichischen Vorgaben
Schulbücher und Unterrichtsmaterialien in Österreich müssen bestimmte Standards erfüllen. Viele vorhandene Schriften entsprechen diesen Anforderungen jedoch nicht. Die von uns entwickelte Schriftfamilie „VICIDo Sans“ wurde speziell nach den Vorgaben des österreichischen Bundesministeriums gestaltet. Sie berücksichtigt alle Feinheiten und Besonderheiten, die für den Schulunterricht relevant sind.
2. Einheitlichkeit über alle Fächer hinweg
Eine der größten Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer ist die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Schriften zu wechseln, wenn es um Fächer wie Mathematik, Deutsch oder Fremdsprachen geht. Die „VICIDo-Schriften“ bieten eine Lösung, die über alle Fächer hinweg genutzt werden kann. Egal, ob Sie Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht oder Leseübungen für Deutsch erstellen, passt unsere Schrift sich an Ihre Anforderungen an.
3. Varianten für unterschiedliche Schulstufen
Kinder in verschiedenen Altersstufen haben unterschiedliche Anforderungen an das Schriftbild. Für Schulanfängerinnen und Schulanfänger wird eine Schriftart benötigt, die einfach zu lesen und nachzuspuren ist. Für ältere Schüler hingegen sind Schriften mit klaren, gut lesbaren Formen gefragt. Unsere „VICIDo Sans“ bietet daher verschiedene Varianten. Die Druckschrift gibt es beispielsweise mit einem langen „f“, wie es für die jüngeren Schulstufen gelehrt wird, während die alternative Leseschrift für ältere Schülerinnen und Schüler entwickelt wurde.
4. Mehr als nur Buchstaben
Eine gut durchdachte Schrift muss mehr bieten als nur das Alphabet. Für den Unterricht sind auch mathematische Symbole, griechische Buchstaben, Sonderzeichen und andere spezifische Zeichen wie ein fetter Malpunkt für die Grundstufen notwendig, die in vielen bestehenden Schriften schlicht fehlen. Mit der „VICIDo-Schriftenfamilie“ stellen wir sicher, dass all diese Zeichen abgedeckt sind.
5. Alles passt zusammen
Alle Schriftstile und Schriftarten von uns haben denselben Zeichensatz und erlauben daher das nachträgliche Ändern. 7/6 bleiben 7/6 und das griechische Beta bleibt auch innerhalb der „VICIDo-Fonts“ immer ein Beta.
Was macht die VICIDo-Schrift so besonders?
Die Antwort liegt in der Vielfalt und Anpassungsfähigkeit. Wir haben bei der Entwicklung unserer Schriften darauf geachtet, dass sie nicht nur für alle Unterrichtsgegenstände und Schulstufen geeignet sind, sondern auch spezielle Anforderungen berücksichtigen.
Druckschrift „VICIDo Litterata“
Die Basis unserer Schriftfamilie ist die Druckschrift „VICIDo Sans“. Sie ist klar und leicht lesbar, was sie ideal für Leseanfänger macht. Mit speziellen Varianten, wie dem langen „f“, wird sie den Anforderungen des österreichischen Unterrichts gerecht.
Leseschrift „VICIDo Lecturia“
Für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler haben wir die Leseschrift entwickelt. Sie ist an das Leseverhalten älterer Kinder angepasst, die flüssiger und schneller lesen können. Durch ihre klare Form erleichtert sie das Verstehen von komplexeren Texten und fördert das Lesetempo.
Nachspur-Schrift für Schulanfänger „VICIDo Punctaria“
Besonders stolz sind wir auf unsere Nachspur-Schriften. Diese Schrift aus Punkten ist speziell für Schulanfängerinnen und Schulanfänger entwickelt worden. Sie können die Buchstaben nachspuren und so auf spielerische Weise das Schreiben lernen.
Nachspur-Schrift für Schulanfänger „VICIDo Contouria“
Eine elegante Alternative zu der Punctaria ist diese Schrift. Sie besteht aus Druckbuchstaben mit Konturen. Die Kinder können die Druckbuchstaben der VICIDo Litterata innerhalb der vorgegebenen Konturen nachziehen, Buchstaben ausmalen oder schmücken. Die Contouria ist nur in dem Schriftschnitt regular und bold erhältlich, beinhaltet jedoch zusätzlich noch alle Buchstaben mit einem Startpunkt, einen Startpfeil und Punkt mit Pfeil kombiniert.
Schreibschrift „VICIDo Scriptoria“
Unsere Schreibschrift ist technisch auf dem neuesten Stand. Die sauberen Verbindungen zwischen den Zeichen sorgen für ein formschönes Schriftbild. Das erleichtert nicht nur das Lesen, sondern fördert auch die Schreibkompetenz.
Handschrift „VICIDo Scriptulina“
Ein weiterer Höhepunkt ist unsere Handschrift „VICIDo Scribble“. Sie simuliert die ungeübte Kinderschrift und ist perfekt für Lösungsbücher, Beispielergebnisse oder kreative Unterrichtsmaterialien. So können Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Notizen oder Übungsblätter noch besser nachvollziehen.
Schrift für Schwungübungen „VICIDo Elementaria“
Unsere Schriftfamilie bietet auch eine spezielle Schrift für Schwungübungen. Diese kann genutzt werden, um den Kindern den Schwung der Buchstaben beizubringen und das Schreiben fließender zu gestalten.
Bonus-Tipps für den Einsatz von Schriften im Unterricht
Um den größtmöglichen Nutzen aus unserer neuen Schriftfamilie zu ziehen, haben wir hier noch einige Tipps für den Einsatz im Unterricht:
- Einheitliche Schriften verwenden: Nutzen Sie für alle Unterrichtsmaterialien die gleiche Schriftfamilie, um ein ruhiges und einheitliches Schriftbild zu gewährleisten.
- Schriftgröße anpassen: Für jüngere Schülerinnen und Schüler sind größere Schriftgrößen sinnvoll, während für ältere Kinder kleinere, aber klar lesbare Schriften besser geeignet sind.
- Kontrast beachten: Achten Sie auf einen ausreichenden Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund. Schwarz auf Weiß ist zwar der Standard, aber auch andere Farbkombinationen können das Lesen erleichtern.
- Platz für Korrekturen lassen: Verwenden Sie unsere „VICIDo Scribble“, um Beispielergebnisse oder Lösungen zu markieren. Dies kann den Kindern helfen, ihre eigenen Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
Fazit: Die richtige Schrift kann den Unterschied machen
Die Wahl der Schriftart im Schulbetrieb ist entscheidender, als es auf den ersten Blick scheint. Mit der „VICIDo-Schriftfamilie“ bieten wir eine Lösung, die speziell für den österreichischen Schulbetrieb unter Mithilfe von zwei Lehrerinnen entwickelt wurde und alle Anforderungen erfüllt, die im Unterricht nötig sind. Von der Nachspur-Schrift für Schulanfängerinnen und Schulanfänger bis hin zur sauberen Leseschrift für höhere Schulstufen – wir bieten eine Schrift, die sowohl den Lehrkräften als auch den Schülerinnen und Schülern das Leben erleichtert.